Meineidiger

Meineidiger
Den Meineidigen hängt man über alle Diebe. Graf, 374, 494.
»Man möhte en (so einen meaneidt schwor) hengen baven alle deve.« (Normann, 63, 53.) Man wollte dadurch aussprechen, dass die Strafe des Meineidigen noch schimpflicher als die des Diebes sein sollte, für den schon die schimpflichste, der Galgen, bestimmt war.
Mnd.: Meyneidige blivent alle geschant. – Meyneidigen ind lognere, verreder ind drogenere verlassent gerne ir werlt ere, darzo sint sy Gode unmere we gewe eme ere off selicheit de weder Got van hiemel deit. (Groote, Köln. Reimchronik, 4655 u. 5226.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meineidig — Meineidig, er, ste, adj. et adv. des Meineides schuldig. 1) Eines falschen Eides schuldig. Ein meineidiger Mensch. Ein Meineidiger. Noch häufiger aber 2) den geschwornen Eid mit Vorsatz übertretend. Meineidig werden. Eine meineidige That. Anm. In …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 1712 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | ► ◄◄ | ◄ | 1708 | 1709 | 1710 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefgeheimnis — Das Briefgeheimnis ist ein in der Verfassung demokratischer Staaten garantiertes Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Briefen garantiert. Abzugrenzen ist es vom Postgeheimnis. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Deutschland 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulko III. (Anjou) — Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert Fulko III. (franz.: Foulques, eng.: Fulk; * 972; † 21. Juni 1040 in Metz), nach seinem Tod Nerra oder der Schwarze genannt, war von 987 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftgeheimnis — Das Briefgeheimnis ist ein in der Verfassung demokratischer Staaten garantiertes Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Briefen garantiert. Abzugrenzen ist es vom Postgeheimnis. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Deutschland 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Becket — – Fenster der Kathedrale in Canterbury Thomas Becket, auch bekannt als Thomas von Canterbury oder Thomas Beckett, (* 21. Dezember 1118 in London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury) war englischer Lordkanzler und von 1162 bis 1170 Erzbischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andromarus, S. — S. Andromarus. Von einem hl. Andromarus erzählt Menzel in seiner Symbolik (I. S. 138), er habe bewirkt, daß ein Meineidiger, den man auf sein Grab geführt, sogleich blind geworden und in drei Tagen gestorben sei. So soll es Allen ergangen seyn,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ludovicus Quiros (40) — 40Ludovicus Quiros, (3. Febr.), Mitglied der Gesellschaft Jesu, erlitt auf der Insel Florida am 3. Febr. 1571 den Martyrertod. Aus heiligem Seeleneifer hat er sich von der Besatzung der Spanier hinweg, weiter ins Land hinein begeben, um dort an… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Das Mädchen vom Moorhof (1958) — Filmdaten Originaltitel Das Mädchen vom Moorhof Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”